Der EtherCAT-Koppler EK1100 ist das Bindeglied zwischen dem EtherCAT-Protokoll auf Feldbusebene und den EtherCAT-Klemmen. Der Koppler setzt die Telegramme im Durchlauf von der Ethernet-100BASE-TX- auf die E-Bus-Signaldarstellung um. Eine Station besteht aus einem Koppler und einer beliebigen Anzahl von EtherCAT-Klemmen, die automatisch erkannt und einzeln im Prozessabbild dargestellt werden.
Eigenschaften:
- Verbindungstechnik: 2 x RJ45-Buchse
- Verbindungslängen: bis zu 100 m
- Anzahl der EtherCAT-Klemmen im Gesamtsystem: bis zu 65.535
Der EK1100 besitzt zwei RJ45-Buchsen. Mit der oberen Ethernet-Schnittstelle wird der Koppler an das Netzwerk angeschlossen, die untere Buchse dient zum optionalen Anschluss weiterer EtherCAT-Geräte im gleichen Strang. Zusätzlich kann für die Verlängerung oder zum Aufbau einer Linien- oder Sterntopologie ein EtherCAT-Abzweig oder eine EtherCAT-Verlängerung genutzt werden.
Die System- und Feldversorgung, je 24 V DC, erfolgt direkt am Koppler. Aus der eingespeisten Systemspannung werden die angefügten EtherCAT-Klemmen mit dem benötigten Strom zur Kommunikation versorgt. Maximal kann der Koppler 5 V und 2 A liefern. Wird mehr Strom benötigt, sind Einspeiseklemmen, z. B. die EL9410, zu integrieren. Die Feldversorgung wird über die Powerkontakte mit bis zu 10 A an die einzelnen I/O-Komponenten weitergeleitet.
Im EtherCAT-Netzwerk wird der EK1100 im Bereich der Ethernet-Signalübertragung (100BASE-TX) an beliebiger Stelle eingesetzt ? außer direkt am Switch. Für den Einsatz am Switch sind die Koppler EK9000 und EK1000 geeignet.
Technische Daten:
- Aufgabe im EtherCAT-System:
- Ankopplung von EtherCAT-Klemmen (ELxxxx) an 100BASE-TX-EtherCAT-Netze
- Übertragung:
- Übertragungsmedium: Ethernet/EtherCAT-Kabel (min. Cat.5), geschirmt
- Länge zwischen Stationen: max. 100 m (100BASE-TX)
- Anzahl EtherCAT-Klemmen: bis zu 65.534
- Protokoll: EtherCAT
- Durchlaufverzögerung: ca. 1 µs
- Übertragungsraten: 100 MBit/s
- Businterface: 2 x RJ45
- Stromversorgung:
- Spannungsversorgung: 24 V DC (-15 %/+20 %)
- Stromaufnahme aus US: 70 mA + (? E-Bus-Strom/4)
- Stromaufnahme aus UP: Last
- Stromversorgung E-Bus: 2000 mA
- Powerkontakte: max. 24 V DC/max. 10 A
- Sicherheit:
- Potenzialtrennung: 500 V (Powerkontakt/Versorgungsspannung/Ethernet)
- Umgebungsbedingungen:
- Betriebs-/Lagertemperatur: -25?+60 °C/-40?+85 °C
- Relative Feuchte: 95 % ohne Betauung
- EMV-Festigkeit/-Aussendung: gemäß EN 61000-6-2/EN 61000-6-4
- Schwingungs-/Schockfestigkeit: gemäß EN 60068-2-6/EN 60068-2-27
- Schutzart & Zulassungen:
- Schutzart/Einbaulage: IP20/beliebig
- Ex-Kennzeichnung:
- ATEX: II 3 G Ex ec IIC T4 Gc
- IECEx: Ex ec IIC T4 Gc
- cFMus: Class I, Division 2, Groups A, B, C, D Class I, Zone 2, AEx ec IIC T4 Gc
- Gehäusedaten:
- Gehäuse: EK-44-8pin
- Bauform: kompaktes Klemmengehäuse mit Signal-LEDs
- Material: Polycarbonat
- Abmessungen (B x H x T): 44 mm x 100 mm x 68 mm
- Montage: auf 35-mm-Tragschiene, entsprechend EN 60715 mit Verriegelung
- Anreihbar durch: doppelte Nut-Feder-Verbindung
- Beschriftung: Beschriftung der Serie BZxxx
- Verdrahtung:
- Eindrähtige Leiter (e), feindrähtige Leiter (f) und Aderendhülse (a): Federbetätigung per Schraubendreher
- Anschlussquerschnitt:
- e*: 0,08?2,5 mm²
- f*: 0,08?2,5 mm²
- a*: 0,14?1,5 mm²
- Anschlussquerschnitt AWG:
- e*: AWG28?14
- f*: AWG28?14
- a*: AWG26?16
- Abisolierlänge: 8?9 mm
- Strombelastung Powerkontakte: Imax: 10 A